clariontivo

Lernpsychologie in der Finanzbildung

Wie unser Gehirn komplexe Finanzkonzepte verarbeitet und warum traditionelle Lehrmethoden oft versagen. Entdecken Sie wissenschaftlich fundierte Ansätze für nachhaltiges Finanzlernen.

Expertin für kognitive Lernpsychologie

Kognitive Grundlagen des Finanzlernens

Das menschliche Gehirn verarbeitet Zahlen und abstrakte Finanzkonzepte grundlegend anders als konkrete Informationen. Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass Menschen etwa 65% der Finanzinformationen vergessen, wenn sie nur durch traditionelle Vorträge vermittelt werden. Unsere Methoden berücksichtigen diese kognitiven Besonderheiten.

  • 1
    Chunking-Technik: Komplexe Finanzthemen werden in verdauliche 7±2 Informationseinheiten unterteilt
  • 2
    Duale Kodierung: Zahlenbasierte Inhalte werden mit visuellen und auditiven Elementen verknüpft
  • 3
    Spaced Repetition: Wiederholungsintervalle folgen der Ebbinghaus-Vergessenskurve
  • 4
    Elaborative Verarbeitung: Neue Konzepte werden mit persönlichen Erfahrungen verknüpft

Verhaltenspsychologische Anpassung

Menschen treffen 95% ihrer Finanzentscheidungen unterbewusst. Diese drei Bereiche berücksichtigen wir bei der Gestaltung unserer Lernmethoden, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu bewirken.

B

Bias-Bewusstsein

Systematische Denkfehler wie der Bestätigungsfehler oder Ankereffekt werden durch gezielte Übungen sichtbar gemacht. Lernende entwickeln ein Bewusstsein für ihre mentalen Abkürzungen bei Finanzentscheidungen.

H

Habit Formation

Neue Finanzgewohnheiten entstehen durch den Habit Loop: Auslöser, Routine, Belohnung. Wir integrieren diese 21-Tage-Zyklen in unsere Kursprogramme ab September 2025.

E

Emotionsregulation

Finanzangst und Gier werden durch Atemtechniken und kognitive Umstrukturierung reguliert. Das limbische System lernt, rationale Entscheidungen trotz emotionaler Impulse zu treffen.

Praxiserfahrungen unserer Dozenten

Nach über acht Jahren Forschung in der Finanzpsychologie haben wir erkannt: Menschen lernen Budgetierung nicht durch Excel-Tabellen, sondern durch emotionale Verbindungen zu ihren Zielen. Unsere Intensivseminare starten im Oktober 2025 – genug Zeit, um die theoretischen Grundlagen zu vertiefen.

Beratungstermin vereinbaren
Dr. Magnus Kellner, Verhaltenspsychologe

Dr. Magnus Kellner

Verhaltenspsychologe

"Finanzverhalten ändert sich nur durch wiederholte positive Erfahrungen, nicht durch Wissen allein."

Prof. Hendrik Sorensen, Neuroökonom

Prof. Hendrik Sorensen

Neuroökonom

"Das Belohnungssystem aktiviert sich bei kleinen Erfolgen stärker als bei theoretischem Verständnis."